Kinderturnen

„Fische schwimmen, Vögel fliegen, Kinder turnen“

Dieser Satz, den unser BTV-Präsident Dr. Alfons Hölzl anlässlich der Eröffnung der bundesweiten Offensive Kinderturnen 2017 aussprach, drückt eine Selbstverständlichkeit aus, der wir unbedingt gerecht werden müssen. Wir sind für die Bewegungsentwicklung unserer Kinder in der Verantwortung, und Kinderturnen IST diese Grundlagenausbildung. Deshalb haben wir einen Flyer entwickelt, der die Projekte im Kinderturnen beschreibt und die Aufmerksamkeit auf das Kinderturnen erhöhen soll. 

Kinderturnen als die „Kinderstube“ der Bewegung muss wieder mehr in den Fokus rücken und zur sportpädagogische Grundlagenerziehung dienen. Immer noch schreckt das Wort „turnen“ ab, da dabei viele nur an das Gerät“turnen“ denken. Dem wollen und müssen wir mit dem Kinderturnen entgegenwirken.

Sport mit Kindern ist wichtig und wir sollten versuchen, unsere Angebote aufrecht zu erhalten. Unsere Handlungsempfehlungen wurden der Situation angepasst und dienen als Orientierungshilfe für den Sport mit Kindern. 

Tipps aus der Praxis haben wir hier für euch zusammen gestellt. 

Immer mehr Kinder werden zu früh in bestimmte Sportarten gedrängt. Dabei wäre eine allgemeine Bewegungsförderung bis mind. 5 Jahre wichtig. Hier greift das Konzept der KiSS-Kindersportschulen, das auf einer breiten Bewegungsgrundlage aufbaut.

Kinderturnen ist stets kindgerecht, spielerisch und am individuellen Entwicklungsstand der Kinder orientiert. In den Kinderturnstunden wird die Grundlage für alle Sportarten gelegt. Kinderturnen vermittelt variantenreiche Bewegungsabläufe und bildet dadurch die Voraussetzungen für jede sportliche Betätigung. Zudem fördert es die Freude an der Bewegung. Ballrollen, Fangen, Werfen gehören ebenso in eine Kinderturnstunde wie Balancieren, Klettern, Schwingen, Hüpfen, Springen, Tanzen und Singen – unabhängig von der Altersgruppe.

Kinderturnen trägt außerdem zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Die Kleinen müssen sich in der Gruppe mit anderen auseinandersetzen, Kompromisse eingehen und gesellschaftliche Normen beachten. Diese Komponenten werden im sozialen und im kognitiven Bereich geschult.

Im Gegensatz zu spezialisierten Sportarten wechseln sich im Kinderturnen verschiedene Bewegungsherausforderungen ab, wodurch die Kinder selbst eine Vielzahl von Erfahrungen sammeln und auf dieser Grundlage ihre spätere Sportart finden können.

Projekte Kinderturnen

Tag des Kinderturnens

Bitte jetzt schon vormerken
Der nächste kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens findet vom 10. - 12. November 2023 statt!

Zum diesjährigen Tag des Kinderturnens hatten sich knapp 50 bayerische Vereine angemeldet und die meisten von ihnen haben auch versucht, ihn im Rahmen der Auflagen sinnvoll durchzuführen. 

Die Aktionsbox mit den Stoffbällen, die mit einem Luftballon innendrin zu einem tollen Spielball werden sowie die Materialien zum neuen Kinderturnabzeichen wurden sehr gelobt und kamen sehr gut an. 
 

Impressionen vom Tag des Kinderturnens 2021

Die ersten Vereine haben Berichte zu ihrem Tag des Kinderturnens geschickt und wir freuen uns, dass wieder viele Kinder mobilisiert werden konnten.

TV Landau

TSV Friedberg

Kinderturn-Show

Was ist die Kinderturn-Show?

Allen voran ist sie eine Show von Kindern für Kinder mit dem Ziel, dass sich Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam bewegen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam mit viel Kreativität  eine wichtige Botschaft vermitteln.

Dabei sollen die Kinder je nach ihren Fähigkeiten zum Einsatz kommen - nicht professionelle Darsteller.
Außerdem kann die Show sowohl als große aber auch als kleine Veranstaltung umgesetzt werden, je nach den finanziellen und technischen Mögllichkeiten.

Die Kinderturn-Show richtet sich an Vereine, (Förder-)Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen mit Kinder(turn)gruppen im Alter von 3-12 Jahren.

Weitere Infos zu den vom DTB entwickelten "Kinderturn-Shows" findet ihr unter www.dtb.de/kinderturn-show/

 

Kinderturn-Show beim Landesturnfest 2019 in Schweinfurt

Es war ein großer Moment für die 160 Kinder, die bei der Kinderturn-Show im Rahmen des Bayerischen Landesturnfests in Schweinfurt am Freitag, 31.05.2019 vor 500 Zuschauern auf der Stadthallen-Bühne standen

Welches Kind träumt nicht davon, stark und mutig zu sein, Freunde zu haben, live dabei zu sein?!

Durch die Kooperation zwischen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Turnerjugend (DTJ) entstand die Kinderturn-Show unter dem Motto „Kinder stark machen“. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Zusammenhalt, Gemeinschaft und die Bewegungsförderung von Kindern mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 3 und 10 Jahren, erweiterbar auf Jugendliche.
Als roter Faden zieht sich die Geschichte der aktiven und mutigen Lena, des schüchternen und verträumten Alex und des tollpatschigen Kinderturn-Club Maskottchens Taffi durch die Show, und es geht darin vor allem um Mut, Vertrauen, Vorbilder, Gefühle, Anerkennung und Miteinander.
Die Hauptfiguren Taffi, Lena und Alex zeigen auf unterhaltsame Weise eine Geschichte aus dem Alltag von Kindern. Sie handelt von Begriffen wie Freizeit, Selbstbewusstsein und natürlich Sport. Die Kinderturn-Show ist nicht konzipiert, um von professionellen Darstellern umgesetzt zu werden, sondern vielmehr von Kindern, die je nach ihren Fähigkeiten zum Einsatz kommen sollen. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Zusammenhalt, Gemeinschaft und Bewegungsförderung. Dabei lernen die Kinder mit und ohne Behinderung, gemeinsam Sport zu treiben, miteinander umzugehen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Der Sport ist nicht nur das gemeinsame Ziel, sondern auch das Medium, um etwas gemeinsam zu bewegen.

Aufeinander zubewegen sollen sich Institutionen aus Sport, Behindertensport, Schulen, Förderschulen, Integrationskindergärten und Kindergärten. Diese Vernetzung stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.

Die Show besteht aus bis zu 10 Szene-Bildern. Die einzelnen Bilder sind für verschieden Altersklassen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen bezüglich ihres turnerischen Könnens konzipiert, lassen aber auch Freiraum für eigene Anpassungen an die Gruppe. Der Taffi-Tanz, bei dem alle Kinder auf der Bühne stehen, ist auf jeden Fall dabei und ganz leicht zu lernen. In Schweinfurt wurden folgende Bilder frei umgesetzt: 

Bild 1: Kinderturnstunde (DJK Schweinfurt)
Bild 2: Zauberdecke (GS "Am Sonnenteller” Dittelbrunn)
Bild 3: Spielplatz (SG Rödental)
Bild 4: Mut tut gut (GS Bergrheinfeld)
Bild 5: Flower Power (DJK Schweinfurt)
Bild 7: Flotte Pizza-Köche (SG Rödental)
Bild 8: Party (GS "Am Sonnenteller” Dittelbrunn
Bild 10: Starke Mädchen und Jungs (Kraftwerk Schweinfurt)

Bild 6: Saubermachen und Bild 9: Übernachtung wurden nicht eigens inszeniert. 

Hier findet ihr einen Video-Mitschnitt sowie unseren Pressetext der Kinderturn-Show in Schweinfurt.

 

Habt ihr Interesse, selbst eine Kinderturn-Show in eurem Verein durchzuführen? 

Das ist nicht schwer, denn der DTB hat ein Handbuch mit ausführlichen Unterlagen und Informationen erstellt, mit dem nichts schief gehen kann. Eine Musik-CD ist genauso dabei wie die Choreographie- und Gerätevorschläge. Es kann derzeit auch über die Bayerische Turnerjugend, Sigrid Wiedenhofer bestellt werden.

Bei Fragen wendet euch gerne an Astrid Hess, Landesfachwartin Kinderturnen im BTV unter astrid.hess(at)btj.de oder 0171 1774146.

Projekte und Daten

  • Aktuelle Situation in Bayern
    • knapp 900.000 Mitglieder sind aus den bayerischen Vereine unter Turnen gemeldet
    • Kinder bis 5 Jahre: ca. 120.000 Kinder
    • Kinder 6-13 Jahre: über 190.000 Kinder
    • Kinderturn-Club-Vereine: 39
    • Übungsleiter C Kinderturnen: 289 Lizenzen
    • ÜL B Sport in der Prävention, Prävention im Kinderturnen: 36 Lizenzen
  • Projekte in Kooperation

    Kooperation mit den Fachakademien für Sozialpädagogik

     

    Kooperation zum Erwerb der Lizenz „DOSB-Übungsleiter C - Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt: Kinderturnen“ für Studierende an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik. Dazu reger Austausch zu verschiedenen Themen, Unterstützung bei den Ausbildungselementen, Referententreffen.

    Mit folgenden Fachakademien besteht eine Kooperation: Nördlingen, Hof, Schweinfurt, München, Regensburg, Augsburg, Coburg und Würzburg

  • Kommunikation

    BTV online

     

    • eigene Seite des Fachgebiets Kinderturnen
    • Verlinkung zur DTJ (www.kinderturnen.de)
    • Beratungsangebote (z.B. KTC-Schulungen)
    • Ausschreibung der Bildungsangebote im Kinderbereich
    • aktuelle Themen aus dem Bereich Kinderturnen im Newsletter des BTV
    • regelmäßige Infomails an Gaufachwarte und Lizenzinhaber Kinderturnen

     

    Ausschreibungen

    • Branding mit dem Kinderturnlogo
    • einheitliche Darstellung und Verbreitung der Lehrgangsausschreibungen über Turnbezirke und -gaue

     

    Projekte Kinderturnen

    • Informationen an Lizenzinhaber Kinderturnen, Vereinsvertreter, Präsentationen bei Veranstaltungen wie Feuerwerk der Turnkunst oder Kongresse
    • aktive Werbung zum kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens

     

    Kinderturnabzeichen Löwenstark

    • Sympathieträger und Bewegungsmotivator

     

    redaktioneller Beitrag im BayernTurner

    • Referentin Öffentlichkeitsarbeit im Landesfachausschuss Kinderturnen, Lisa Schwarz
    • laufend Beiträge zum Kinderturnen: Vorstellung eines Kinderturn-Clubs, Bewerbung der Projekte Kinderturnen und Regionalliga Inklusion, Spotlight Kinderturnabzeichen Löwenstark

     

    Referententreffen und Vollversammlung

    • Einladung zu Austauschtreffen zu aktuellen Kinderturnthemen